Sprache auswählen

German

Down Icon

Land auswählen

Mexico

Down Icon

Ein Fahrlehrer verrät, wie Sie den Kühlmittelstand Ihres Autos am besten prüfen: „Fügen Sie niemals Wasser hinzu, da dies den Kreislauf verstopfen und rosten lassen kann und so zu einer Panne führen kann.“

Ein Fahrlehrer verrät, wie Sie den Kühlmittelstand Ihres Autos am besten prüfen: „Fügen Sie niemals Wasser hinzu, da dies den Kreislauf verstopfen und rosten lassen kann und so zu einer Panne führen kann.“

Carlos Nieto

Wir haben bereits mehrfach über Autokühlmittel und die Gefahren unsachgemäßer Handhabung gesprochen. Mit ein paar Richtlinien sollte jedoch kein Risiko bestehen. Darüber hinaus spart die Eigenleistung Geld bei der Fahrzeugwartung und hilft, kostspielige Pannen zu vermeiden. Die Merinero Driving School erklärt die wichtigsten Tipps zur Kühlmittelpflege in einem ihrer neuesten Videos auf TikTok, wo sie bereits rund 64.000 Follower hat.

Als Erstes muss man die Motorhaube öffnen und den Tank suchen: „Wir sollten ihn regelmäßig überprüfen. Wenn wir viele Kilometer fahren, ist es außerdem ratsam, ihn auf Lecks oder einen zu niedrigen Füllstand zu prüfen“, rät die Fahrschule. Das Auto sollte immer waagerecht stehen: „Steht es schräg, stimmt der Füllstand natürlich nicht.“ Und vor allem muss das Fahrzeug kalt sein: „ Wenn es heiß ist, ist es wie ein Schnellkochtopf ; der Deckel würde die gesamte Flüssigkeit nach oben schießen“, mit der damit verbundenen Gefahr.

In jedem Fall muss man den Tank nicht einmal öffnen, um den Füllstand zu prüfen: „An der Seite haben wir Markierungen, die das Maximum und Minimum anzeigen. Der Flüssigkeitsstand sollte zwischen diesen Markierungen liegen “, so die Fahrschule Merinero. Und wenn es Zeit zum Nachfüllen ist, ist nicht jede Flüssigkeit geeignet . Man sollte die vom Hersteller angegebene Flüssigkeit einfüllen, die je nach Motor unterschiedliche Eigenschaften hat: „Schauen wir uns die Eigenschaften unseres Kühlmittels an, das gleichzeitig Frostschutzmittel ist, und füllen wir es nach“, natürlich ohne den Füllstand zu überschreiten.

Wer gerade kein Kühlmittel zur Hand hat, sollte es aber nicht mit Wasser auffüllen: „Fügen Sie niemals Wasser hinzu, denn damit verdunstet nicht nur das Wasser, sondern verstopft auch den Kreislauf, was zu Rost führt. Und durch den Kalk verstopft der Kreislauf und kann kaputtgehen“, warnt der Fahrlehrer der Merinero-Fahrschule.

Und was passiert, wenn wir ständig nachtanken müssen und keine Lecks sehen? „Wenn ständig Kühlmittel nachgefragt wird, sollten wir prüfen, ob wirklich kein Leck vorhanden ist. Es handelt sich um einen geschlossenen Kreislauf, da sollte es keines geben“, rät die Fahrschule. Ein Werkstattbesuch zur Lecksuche wäre also Pflicht , bevor der Kühlmittelmangel zu schwerwiegenderen und kostspieligeren Pannen führt.

lavanguardia

lavanguardia

Ähnliche Nachrichten

Alle News
Animated ArrowAnimated ArrowAnimated Arrow